Logo der HTKV

Feuchtemessung

Feuchte erkennen – bevor der Schaden entsteht

Mit präziser Messtechnik erkennt IDP Trocknungstechnik die Feuchtigkeit frühzeitig und auch an nicht sichtbaren Stellen. So lassen sich Schäden vermeiden, bevor sie entstehen.

Zuverlässige Messung – als Basis jeder Sanierung

Ob nach einem Rohrbruch oder vor dem Verlegen neuer Böden: Die Feuchtemessung zeigt exakt, ob Wände, Decken und Böden wirklich trocken sind. Dies sorgt für sichere Entscheidungen und langlebige Ergebnisse.

Dokumentiert und nachvollziehbar – mit modernster Technik

IDP Trocknungstechnik misst, protokolliert und dokumentiert den Feuchteverlauf lückenlos. Das schafft Sicherheit für Eigentümer, Versicherungen und alle weiteren Beteiligten.

Unsere Messtechnik

Zu den schonendsten Verfahren gehört hier die kapazitive Feuchtemessung. Sie eignet sich vornehmlich zur Bestimmung von Feuchtigkeit in Wänden sowie Böden, die bis zu einer gewissen Tiefe betroffen sind. Die Messung erfolgt dabei zerstörungsfrei, ohne dass Elektroden eingeschlagen werden müssen.

Mit der Widerstandsfeuchtemessung ist bei geringen Beschädigungen ein sehr schnelles Messresultat möglich. Das Verfahren beruht darauf, dass der elektrische Widerstand abhängig von der Feuchtigkeit abnimmt. Dieser wird allerdings auch durch den Versottungsgrad beispielsweise von Kellerwänden beeinflusst, weshalb die Widerstandsfeuchtemessung in solchen Umgebungen in Frage gestellt ist.

Hinter der CM-Messung steht die Calciumcarbid Methode. Sie eignet sich besonders zur Feuchtigkeitsbestimmung von Estrichen. Dazu wird eine Materialprobe mit dem Calciumcarbid in einem druckbeständigen Behälter geschüttelt. Am Manometerkopf kann nun der Gasdruck abgelesen werden, was Rückschlüsse auf den Feuchtigkeitsgehalt zulässt.

Bei dem Mikrowellenmessverfahren werden die Unterschiede zwischen ausgesandten und empfangenen Wellen gemessen. Feuchtigkeit lässt sich im gesamten durchstrahlten Baukörper ermitteln.

Insbesondere, wenn es darum geht, Ursachen für einen Schimmelpilzbefall auf die Spur zu kommen, eignet sich die Langzeitfeuchtemessung. Hierbei wird für ein bis zwei Wochen ein Messgerät aufgestellt, das Feuchtigkeitswerte aufzeichnet und dabei auch das Lüftungs- sowie Heizverhalten anschaulich macht.

Häufig gestellte Fragen

1

Wie funktioniert eine Feuchtemessung?

Je nach Material und Schadensbild setzen wir verschiedene Verfahren ein, die auf unterschiedlicher Weise funktionieren. Wir erfassen dadurch sowohl Oberflächen- als auch Tiefenfeuchte. Genauere Informationen zu den Messtechniken finden Sie oben.

3

Wie lange dauert eine Feuchtemessung?

Je nach Umfang dauert die Messung meist zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Die Auswertung und das Protokoll erhalten Sie zeitnah im Anschluss.

2

Wann ist eine Feuchtemessung sinnvoll?

Eine Feuchtemessung ist immer sinnvoll, wenn Feuchtigkeit vermutet wird oder zur Kontrolle. Beispiele hierfür sind Wasserschäden oder Schimmelschäden. Auch nach Sanierungen ist eine Überprüfung als Prävention sinnvoll.

3

Wie lange dauert eine Feuchtemessung?

Je nach Umfang dauert die Messung meist zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Die Auswertung und das Protokoll erhalten Sie zeitnah im Anschluss.

4

Was kostet eine professionelle Feuchtemessung?

Die Kosten hängen vom Aufwand und der Fläche ab. Wir erstellen Ihnen vorab ein transparentes Angebot. Oft wird die Messung bei Schadensfällen von der Versicherung übernommen.

1

Wie funktioniert eine Feuchtemessung?

Je nach Material und Schadensbild setzen wir verschiedene Verfahren ein, die auf unterschiedlicher Weise funktionieren. Wir erfassen dadurch sowohl Oberflächen- als auch Tiefenfeuchte. Genauere Informationen zu den Messtechniken finden Sie oben.

3

Wie lange dauert eine Feuchtemessung?

Je nach Umfang dauert die Messung meist zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Die Auswertung und das Protokoll erhalten Sie zeitnah im Anschluss.

2

Wann ist eine Feuchtemessung sinnvoll?

Eine Feuchtemessung ist immer sinnvoll, wenn Feuchtigkeit vermutet wird oder zur Kontrolle. Beispiele hierfür sind Wasserschäden oder Schimmelschäden. Auch nach Sanierungen ist eine Überprüfung als Prävention sinnvoll.

3

Wie lange dauert eine Feuchtemessung?

Je nach Umfang dauert die Messung meist zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Die Auswertung und das Protokoll erhalten Sie zeitnah im Anschluss.

4

Was kostet eine professionelle Feuchtemessung?

Die Kosten hängen vom Aufwand und der Fläche ab. Wir erstellen Ihnen vorab ein transparentes Angebot. Oft wird die Messung bei Schadensfällen von der Versicherung übernommen.

Nehmen sie Kontakt mit uns auf

Ablauf

1

Kontaktaufnahme

Kontaktieren Sie uns per E-Mail, Telefon oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir nehmen umgehend die Informationen auf und koordinieren die nächsten Schritte.

2

Schadensanalyse

Ein Experte kommt zeitnah zu Ihnen und prüft die Ursachen sowie das Ausmaß des Schadens. Anschließend wählen wir das optimale Vorgehen für Ihren Fall aus.

3

Professionelle Trocknung

Mit modernster Technik beginnen wir umgehend mit der Trocknung, um Folgeschäden zu verhindern. Unsere Geräte sorgen für eine effiziente und gründliche Entfeuchtung der betroffenen Bereiche.

4

Abschluss und Folgeberatung

Nach der erfolgreichen Trocknung führen wir eine Abschlussprüfung durch und dokumentieren die Ergebnisse. Zusätzlich beraten wir Sie zu präventiven Maßnahmen, damit zukünftige Schäden vermieden werden.

Ablauf

1

Kontaktaufnahme

Kontaktieren Sie uns per E-Mail, Telefon oder füllen Sie das Kontaktformular aus. Wir nehmen umgehend die Informationen auf und koordinieren die nächsten Schritte.

2

Schadensanalyse

Ein Experte kommt zeitnah zu Ihnen und prüft die Ursachen sowie das Ausmaß des Schadens. Anschließend wählen wir das optimale Vorgehen für Ihren Fall aus.

3

Professionelle Trocknung

Mit modernster Technik beginnen wir umgehend mit der Trocknung, um Folgeschäden zu verhindern. Unsere Geräte sorgen für eine effiziente und gründliche Entfeuchtung der betroffenen Bereiche.

4

Abschluss und Folgeberatung

Nach der erfolgreichen Trocknung führen wir eine Abschlussprüfung durch und dokumentieren die Ergebnisse. Zusätzlich beraten wir Sie zu präventiven Maßnahmen, damit zukünftige Schäden vermieden werden.

Kontaktformular

Haben Sie einen Wasserschaden, Nässe im Neubau oder generell Feuchte in der Bausubstanz?

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine E-Mail oder füllen Sie unkompliziert das Formular aus. Wir bieten Ihnen unmittelbar eine professionelle Beratung und unterstützen Sie im gesamten Prozess.